PACKAGING 2025
Hülle und Gepäck des Lebens
BBK Bonn – Berufsverband Bildender Künstler
Ausstellung vom 22. November 2025 bis 21. Januar 2026

Verpackungen sind allgegenwärtig oft unbeachtet, selbstverständlich und doch prägend für unseren Alltag. Sie schützen, ordnen, präsentieren und verbergen. Als Produkte industrieller Normung stehen sie für Effizienz, Transport und Kontrolle. Symbole einer Kultur, die ihre Bequemlichkeit perfektioniert hat. Zugleich verkörpern sie auch den Wunsch nach Luxus und Exklusivität – ein Versprechen von Wert, das sich bereits in der Hülle zeigt. Doch Verpackungen sind nicht nur Zeichen unseres Konsums, sondern auch eine seiner größten Schattenseiten: Sie zählen zu den massivsten Umweltproblemen der Gegenwart.
Die Ausstellung „Packaging 2025 – Hülle und Gepäck des Lebens“
richtet den Blick auf diese ambigen Hüllen und fragt: Wo bleibt das Einzigartige im genormten Äußeren? Wie frei kann das Individuelle im standardisierten System sein? Künstlerische Positionen loten die ästhetischen, gesellschaftlichen und existenziellen Dimensionen von Verpackungen aus – zwischen Funktion und Bedeutung, Schutz und Begrenzung, Oberfläche und Innerem. Dabei rücken Fragen nach dem Wesentlichen in den Vordergrund: Was braucht der Mensch wirklich, um zu bestehen – in einer Welt begrenzter Ressourcen und wachsender Spannungen?
Teilnehmende Künstlerlnnen:

VERNISSAGE
22. November | 16 Uhr
Einführung
Georg Schnitzler
2. Vorsitzender BBK Bonn, Rhein Sieg e.V.
Pumpwerk
Kunstverein für den Rhein-Sieg-Kreis e.V.
Bonner Straße 65, 53721Siegburg
DAUER
22.11.2025 – 24.01.2026
GEÖFFNET
Donnerstag 15.30-18 Uhr
Freitag 11-13Uhr und
Sonntag jeden 1.und 3.
jeweils 13-16 Uhr
Feiertags geschlossen
Welt ohne Mich
Die Förderpumpe
Kulturförderer für den Rhein-Sieg-Kreis stellen sich vor

KULTUR
Kulturförderer für den Rhein-Sieg-Kreis stellen sich vor
Informationsabend für Kulturschaffende
8. Juli 2025, 16:30 Uhr
Pumpwerk, Bonner Str. 65, 53721 Siegburg
z w e i i m d r u c k + s c h n i t z l e r | w e r k s c h a u


Günter Muth – trigger warning!
Ausstellung
vom 29. März bis 31. Mai 2025





trigger warning …
Ein Trigger ist ein Ereignis, das in Ihrem täglichen Leben passiert und eine emotionale Reaktion hervorruft – Erinnerungen, Déjà-vus, flashbacks, Visionen…Diese Ausstellung vermittelt eine Zwischenbilanz – keine Retrospektive – eine gewisse Quintessenz des vielschichtigen OEuvres von Günter Muth, mit einer Auswahl von Exponaten aus 12 Werkgruppen, seiner bis jetzt insgesamt 20 Werkgruppen, aus über 50 Jahren künstlerischer Arbeit.
Diese Ausstellung ist seine bisher fragilste und am aufwändigsten konzipierte Einzelpräsentation. Dies bedingen auch insbesondere die gestaltungskonzeptuellen Anforderungen der speziellen Raumsituation des ehemaligen technischen Zweckbaus, durch die das geplante Gesamtbild der Ausstellung einer besonderen Herausforderung unterliegt. Die markanten Räumlichkeiten des Pumpwerks unterstreichen und unterstützen als roter Faden die Vielfältigkeit der ausgewählten Werkgruppen, Exponate und ihre Zusammenhänge.
Ein Trigger ist ein Auslöser – seien Sie gespannt und gewarnt, was seine Arbeiten bei Ihnen auslösen …
“… und dann stürzt man sich auf die Bilder und fängt an, in den Bildern zu lesen, und zwar sehr viel deutlicher, als man das sonst bei Ausstellungen mit abstrakter, oder figurativer Kunst beobachten mag. Also eine Kunst die anspricht, die offensichtlich Verstand und Gefühl im gleichen Maße auf sich bezieht. Muth erzählt kleine Geschichten, die wir nicht alle direkt entziffern können, auch nicht ganz logisch zusammenbringen, aber ich denke, es gibt auch insgesamt eine große Geschichte. Das hängt mit seiner Botschaft zusammen, mit der Botschaft, die er deutlich mit seiner Kunst verbinden will. Diese kleinen Geschichten pro Bild muss man herausarbeiten, sie haben Zusammenhänge ..”
Prof. Dr. Günter Zehnder
(ehem. Direktor Rheinisches Landesmuseum, Bonn)
Kurzbiografie
1955 08.08. in Gießen / Hessen geboren1959 Umzug von Wiesbaden nach Bonn ab ’72 Entdeckung der Bildenden Kunst, erste Arbeiten …1975 Architekturstudium an der FH Köln, künstlerische Grundlagen– Malerei, Aktzeichnen und Radierung bei Prof. J. Spies(Schüler von Oskar Kokoschka und Karl Schmidt-Rottluff)1986 Mitglied im Kunstverein für den Rhein-Sieg-Kreis e.V.1992 Mitglied im BBK-Bezirksverband Bonn e.V.1998 Aufnahme biografischer und künstlerischer Daten ins Stadtarchiv Bonn und der Stadthistorischen Bibliothek Mitglied in der Bonner Künstlergruppe art 7 2025 lebt und arbeitet in Bonn Ausstellungen Seit 1981 ständige Ausstellungsaktivitäten ca. 180 Gruppen- und Einzelausstellungen regional, national, international, in Übersee, in Galerien, Kunstvereinen, Museen, öffentlichen Institutionen Auszeichnungen / Veröffentlichungen Auszeichnungen und Kunstpreise – zahlreiche Veröffentlichungen in verschiedenen Büchern, Katalogen, Kunst-Magazinen, Journalen und Zeitschriften